Akita Club e.V. - Verein fuer den Akita & den American Akita
VDH

Der American Akita Standard

FCI-Standard Nr. 344
Fassung vom 06.01.2015
Nach einer Übersetzung von Dr. J.-M. Paschoud und Frau R. Binder und Überarbeitung durch Herr H. Wiblishauser.

Verwendung: Begleithund
Klassifikation FCI:
Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp,
Sektion 5 Asiatische Spitze und verwandte Rassen,
ohne Arbeitsprüfung.
Allgemeines
Erscheinungsbild:
Grosser, kräftiger, harmonisch gebauter Hund, mit viel Substanz und von schwerem Knochenbau. Der breite Kopf in Form eines stumpfen Dreiecks, der tiefe Fang, die eher kleinen Augen und die Stehohren, welche die Oberlinie des Halses fast verlängernd nach vorn geneigt getragen werden, sind charakteristisch für die Rasse.
Wichtige Proportionen:
  • Die Widerristhöhe verhält sich zur Länge des Körpers wie 9 zu 10 bei den Rüden und wie 9 zu 11 bei den Hündinnen.
  • Die Tiefe der Brust entspricht der Hälfte der Widerristhöhe.
  • Der Abstand von Nasenschwamm zu Stop verhält sich zum Abstand vom Stop zum Hinterhauptstachel wie 2 zu 3
Verhalten und Charakter
(Wesen):
Freundlich, aufmerksam, aufnahmefähig, folgsam und mutig.

Der Kopf

 
Massiv, aber in Harmonie mit dem ganzen Körper; in ruhiger Situation ohne Falten. von oben gesehen hat der Kopf die Form eines stumpfen Dreiecks.

Oberkopf

Schädel: Flach und breit zwischen den Ohren.
Eine leichte Furche läuft gut nach oben über die Stirne.
Stop: Gut ausgeprägt, aber nicht zu schroff.

Gesichtsschädel

Nasenspiegel: Breit und schwarz;Geringfügiger und verwaschener Pigmentverlust an der Nase ist nur bei weissen Hunden akzeptabel, aber schwarz wird immer bevorzugt.
Fang: Breit, tief und voll.
Kiefer/Zähne: Kiefer nicht gerundet, aber stumpf, stark und kraftvoll; Zähne kräftig und regelmäß. Gebiss vollständig (Fehlen von PM1 und M3 erlaubt); vorzugsweise Scherengebiss, aber Zangengebiss zulässig.
Lefzen: Schwarz, nicht hängend, Zunge rosafarben.
Augen: Dunkelbraun, relativ klein, nicht vorspringend und von nahezu dreieckiger Form. Lidränder schwarz und dicht am Augapfel anliegend.
Ohren: Sie sind straff aufgerichtet und klein im Verhältnis zum übrigen Kopf. Wird das Ohr zur Kontrolle der Länge nach vorne gefaltet, soll die Spitze den Rand des Oberlids berühren. Die Ohren sind dreieckig mit leicht abgerundeter Spitze, breit im Ansatz, nicht zu tief angesetzt. Von der Seite gesehen, werden die Ohren in Verlängerung der Oberlinie des Halses leicht nach vorne über die Augen geneigt getragen.
Hals: Dick und muskulös, mit minimaler Wamme; verhältnismässig kurz, sich gegen die Schultern zu allmählich verbreiternd. Der ausgeprägte gewölbte Nacken geht harmonisch in die Schädelbasis über.

Der Körper

  Länger als hoch. Haut nicht zu dünn, weder zu straff noch zu lose.
Rücken: Horizontal
Lenden: Stark bemuskelt.
Brust: Breit und tief. Rippen gut gewölbt, in der Brustbeingegend gut ausgebildet.
Bauch: Mässig aufgezogen.
Rute: Kräftig und üppig behaart, hoch angesetzt, über dem Rücken oder an die Flanke gelehnt getragen, zu drei Vierteln, ganz oder doppelt gerollt, die Spitze immer bis zum Rücken oder tiefer reichend. Wenn sie zu drei Vierteln eingerollt ist, fällt die Rutenspitze deutlich über die Flanke. Am Ansatz ist die Rute gross und kräftig. Wenn sie hängt oder gestreckt wird, reicht der letzte Rutenwirbel bis zum Sprunggelenk. Das Haar ist grob, gerade und dicht, aber ohne eine Fahne zu bilden.

Die Gliedmaßen

Vorderhand: Die Vorderläufe haben eine schwere Knochenstruktur und sind von vorn gesehen gerade.
Schultern: Mächtig und kräftig, mässig stark nach hinten gelagert.
Vordermittelfuß: In einem Winkel von ungefähr 15 Grad zur Vertikalen nach vorn geneigt.
Hinterhand: Kräftig bemuskelt; Breite und Knochenstruktur entsprechen der Vorderhand. Üblicherweise werden die Afterkrallen an den Hinterläufen entfernt.
Oberschenkel: Kräftig, gut entwickelt.
Knie: Mässig gewinkelt, von hinten gesehen parallel.
Sprunggelenk: Recht tief angesetzt, weder nach innen noch nach aussen gedreht.
Pfoten: Gerade ausgerichtete Katzenpfoten, gut aufgeknöchelt, mit dicken Fussballen.
Gangwerk: Kraftvoll, raumgreifend, mit mässigem Vortritt, und Schub. Hinterläufe bewegen sich auf der Linie der Vorderläufe, wobei der Rücken stark, fest und trotzdem horizontal bleibt.

Das Haarkleid

Beschaffenheit: Stockhaar. Die Unterwolle ist dick, weich, dicht und kürzer als das Deckhaar. Das Deckhaar ist gerade, harsch/steif und etwas vom Körper abstehend. Am Kopf,unten an den Läufen und an den Ohren ist das Haar kurz. Die Länge des Haares am Widerrist und an der Kruppe beträgt ungefähr 5cm und ist damit etwas länger als am übrigen Körper, ausser an der Rute, wo das Haar am längsten und üppigsten ist.
Farbe: Alle Farben, wie rot, falbfarben, weiss usw. sind zulässig, inklusive gestromt und gescheckt. Die Farben sind glänzend und klar, die Abzeichen sind harmonisch verteilt, mit oder ohne Maske oder Blesse. Einfarbig weisse Hunde haben keine Maske. Die gescheckten Hunde weisen auf weissem Grund grosse, regelmässig angeordnete Flecken auf, die den Kopf und mehr als ein Drittel des Körpers bedecken. Die Unterwolle kann andersfarbig sein als das Deckhaar.

Die Größe (Widerristhöhe)

Rüden: 66 bis 71 cm (26 bis 28 inches)
Hündinnen: 61 bis 66 cm (24 bis 26 inches)

Fehler

 

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist.

  • Rüdenhafte Hündinnen
  • Hündinnenhafte Rüden
  • Schmaler oder spitz zulaufender Kopf
  • Fehlende Zähne (ausser PM1 und M3)
  • Blau oder schwarz gefleckte Zunge
  • Helle Augen
  • Kurze Rute
  • Jeder Hinweis auf einen Kragen oder Befederung.
  • Nach innen oder aussen gedrehte Ellenbogen.
  • Ängstlichkeit oder Boshaftigkeit.

Schwere Fehler

  • Fehlen von Substanz
  • Leichter Knochenbau

Ausschliessende (disqualifizierende) Fehler

  • Nasenschwamm völlig ohne Pigmentierung.
  • Nasenschwamm mit unpigmentierten Flecken (Schmetterlingsnase)
  • Nicht aufrecht getragene Ohren (Kipp-,Hänge- oder Faltohr).
  • Sichelrute, nicht gerollte Rute.
  • Vor- oder Rückbiss
  • Aggressiv oder ängstlich
  • Untergrösse
    • für Rüden unter 63,5 cm (25ins)
    • für Hündinnen unter 58,5 cm (23ins)

Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.

Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch
gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

   
sitemap xml