Akita Club e.V. - Verein fuer den Akita & den American Akita
VDH

Entwicklung & Pflege

Akita erreichen innerhalb der ersten acht Lebensmonate fast ihre Endgröße.

American Akita - Entwicklung & Pflege

Nach dieser Zeit kommen erfahrungsgemäß nur noch wenige Zentimeter in der Höhe hinzu. Sie haben also recht früh einen Hund, der zwar groß an Gestalt, aber in der Entwicklung und Festigung seiner Knochen, Bänder und Gelenke eben noch eher ein „Kleinkind“ ist.

Sie sollten darauf achten, dass sich der Hund nicht überanstrengt. Weite Spaziergänge, Kletterpartien, ständiges Treppensteigen u. ä. sollten vermieden werden. Ein Hund kennt seine Grenzen nicht. Solange Sie laufen, läuft er eben mit. Ein Welpe hat auch am Fahrrad nichts zu suchen.

Alle Fehler, die bei der Ernährung und Haltung eines jungen Hundes gemacht werden, können sich sehr negativ auf die Gesundheit des Hundes auswirken.

Ein vernünftiges Maß an Bewegung, Zuneigung, Erziehung und eine ausgewogene Ernährung erspart Ihnen in den nächsten Jahren Ärger und Tierarztkosten!


Pflege

Akita - Verwandtschaft zu den nordischen Hunderassen

Die Pflege erstreckt sich auf die kontinuierliche Kontrolle der Zähne, Ohren, Pfoten, Krallen und des Haarkleides. Erstere sollte man mit geeigneten Mittel von Zahnstein freihalten, letzteres gehört auf Parasiten untersucht und in der Zeit der Haarung, also zweimal im Jahr, täglich gebürstet. Die hierbei massenhaft anfallenden Haare machen die nahe Verwandtschaft zu den nordischen Hunderassen deutlich, die alle ein sehr dichtes Fell haben.

Während des Fellwechsels kann Juckreiz und damit verbundenes vermehrtes Kratzen auftreten. Ansonsten gestaltet sich die Fellpflege nicht allzu aufwendig: das aus weicher, dichter Unterwolle und längerem, leicht abstehenden Deckhaar bestehende Stockhaarkleid verfilzt nicht und sollte nur bei Bedarf einer Nass-Reinigung unterzogen werden. Auch sollte sichergestellt werden, dass der Hund über den notwendigen Impfschutz verfügt.

sitemap xml